
Die wundersame Pelzmütze – Märchen hören und mit Gänsefeder schreiben
Kostenfreies Ferienangebot für Hortgruppen
Besucht uns im Haus des polnischen Schriftsstellers Józef Ignacy Kraszewski! Er schrieb hier vor mehr als 150 Jahren mit Gänsefedern seine Geschichten. Erfahrt, warum er damals in Dresden lebte, und hört Märchen aus seiner Heimat. Möchtet ihr auch einmal versuchen, mit einer Gänsefeder zu schreiben wie Kraszewski? Tinte, Feder und Papier stehen bereit!

Natur auf der Spur – Entdeckungsspaziergang entlang der Prießnitz
Kostenfreies Ferienangebot für Hortgruppen
Seid ihr bereit für einen Entdecker-Spaziergang? Der Weg führt entlang des Flusses Prießnitz. Sieben Stationen warten auf euch. Je nach Jahreszeit sind am und im Fluss Tiere aktiv; es wachsen und blühen Pflanzen. Was werdet ihr heute beobachten können? Im Museum könnt ihr Entdecker-Rucksäcke mit nützlichen Dingen zur Erkundung des Flusses ausleihen. Bringt euch Gummistiefel mit!
Anmeldung der Gruppe im Museum erforderlich, da maximal zwei Gruppen an einem Tag das Angebot wahrnehmen können.
Selbstständiger Rundgang - Der Entdeckerrucksack kann nach der Anmeldung im Museum ausgeliehen werden.
Zu den Öffnungszeiten des Kraszewski-Museums; letzter Start jeweils 15:00 Uhr
Flyer zum Download

Von Polen und Europa. Eine spannende Reise in unser Nachbarland – und darüber hinaus.
Kostenfreies Ferienangebot für Hortgruppen
Beim Reisen durch die Länder Europas erfährt man viel über ihre Kunst, Kultur und Sprache! Eines dieser Länder kann hier in Dresden besucht werden: Polen. Im Kraszewski-Museum starten wir eine imaginäre Reise in unser Nachbarland. Unterwegs hören wir Sagen, tanzen gemeinsam und lernen typisch polnischeWorte.
Buchbar am Mi., 2. Juli, Fr., 4. Juli, Mi., 9. Juli und Do., 7. August 2025; jeweils um 10:00 Uhr.

Mit Tintenfass und Federkiel. Schreiben wie zur Zeit des Schriftstellers J. I. Kraszewski
Rundgang und Schreibübungen
Der Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski lebte und arbeitete mehr als 20 Jahre lang in Dresden, nachdem er Polen aus politischen Gründen verlassen musste. Am Ort seines Lebens und Schaffens begegnen die Kinder der wechselvollen Lebensgeschichte eines Mannes, der gern Klavier spielte, viele Erinnerungen an seine Heimat sammelte und unermüdlich schrieb. In seiner Dresdner Zeit schuf er den Großteil seines literarischen Werkes, darunter allein etwa 160 Romane! Ein Märchen aus seiner polnischen Heimat stimmt darauf ein, selbst etwas Phantasievolles zu Papier zu bringen. Doch wie verfasste Kraszewski seine Texte, als es noch keinen Computer, keine Schreibmaschine oder Füllhalter gab? Tintenfässer und Gänsefedern stehen für Schreibversuche bereit.

Von Polen und Europa. Eine spannende Reise in unser Nachbarland – und darüber hinaus
Beim Reisen durch die Länder Europas erfährt man viel über ihre Kunst, Kultur und Sprache. Eines dieser Länder kann sogar mitten in Dresden besucht werden: Polen. Im Kraszewski-Museum, dem ehemaligen Wohnhaus des bekannten polnischen Literaten in der Dresdner Neustadt, starten wir mit den Schülerinnen und Schülern eine imaginäre Reise in unser Nachbarland, zu Orten, in Landschaften und zu Menschen. Unterwegs hören wir die Sage über den Krakauer Drachen, tanzen gemeinsam die Polonaise und lernen typisch polnische Worte kennen. Unbekanntes und Wissenswertes über Polen, dazu Bewegung und Spaß, stehen im Mittelpunkt. Doch wir schauen auch über die Landesgrenzen hinaus und überlegen gemeinsam, welche interessanten Menschen aus Polen und deren Tätigkeiten heute in ganz Europa bekannt sind.