Das Museum bleibt vom 3. bis 5. Dezember wegen Ausstellungswechsels geschlossen.
Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
KI generiert: Das Bild zeigt ein formelles Porträt eines Mannes in edler Kleidung mit einer Schärpe und Orden, stehend neben einem Tisch mit einer Krone. Die Umgebung deutet auf eine königliche oder adlige Szene hin.
Demnächst

MIT GLANZ UND GLORIA

Von J. I. Kraszewskis Sachsen-Trilogie zur Filmgeschichte

10. Dez 25. Okt 26

Öffnungszeiten
Mi – So / Feiertage: 12:00 – 17:00

Abweichende Öffnungszeiten:
24., 25., 31. DEZ sowie 01. JAN: geschlossen
Eintritt
4 € pro Person | 3 € ermäßigt
Freitag ab 12:00 freier Eintritt (ausgenommen Feiertage)

Freier Eintritt mit Dresden-Pass und für Kinder unter 7 Jahren sowie weitere Ermäßigungen
KI generiert: Das Bild ist ein Plakat für eine Ausstellung mit dem Titel "Mit Glanz und Gloria", die sich mit der Verfilmung von J. I. Kraszewskis Sachsen-Trilogie befasst. Die Veranstaltung findet vom 10. Dezember 2025 bis zum 25. Oktober 2026 im Kraszewski-Museum Dresden statt.

Vor 40 Jahren wurde Józef Ignacy Kraszewskis »Sachsen-Trilogie« verfilmt. »Sachsens Glanz und Preußens Gloria« war die größte und aufwendigste Filmproduktion der DDR. Weniger bekannt ist die polnische Filmproduktion »Gräfin Cosel« (1960) von Jerzy Antczak. Dies wiederum war die bis dahin kostengünstigste Produktion der polnischen Kinematografie, was aber keinerlei Einfluss auf die Qualität und Popularität des Films hatte.

Wir beleuchten die historische Zeit der Sächsisch-polnischen Union, gehen den Hintergründen und der Entstehung der Filmproduktionen nach und werfen einen genauen Blick auf Kraszewskis Romanvorlagen. Wie entstanden sie? Wie sah und beurteilte der polnische Schriftsteller August den Starken und den sächsisch-polnischen Hof? Und wie ging es am polnischen Hof zu, den die Wettiner von 1697 bis 1763 regierten?

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Christine Gräfin von Brühl.

Termine zur Ausstellung

So / 7. Dez
15:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein formelles Porträt eines Mannes in edler Kleidung mit einer Schärpe und Orden, stehend neben einem Tisch mit einer Krone. Die Umgebung deutet auf eine königliche oder adlige Szene hin.
Mit Glanz und Gloria. Von J. I. Kraszewskis Sachsen-Trilogie zur Film-Geschichte

Eröffnung der Sonderausstellung

Vor vierzig Jahren wurde J. I. Kraszewskis Sachsen-Trilogie verfilmt. Mit »Sachsens Glanz und Preußens Gloria« entstand die größte Filmproduktion der DDR – ein Werk, das Geschichte, Politik und persönliche Schicksale eindrucksvoll miteinander verknüpfte. Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe dieser aufwendigen Verfilmung und lädt dazu ein, einen genaueren Blick auf Kraszewskis literarische Vorlagen zu werfen.

Begrüßung
Dr. Christina Ludwig (Direktorin, Stadtmuseum Dresden)

Grußwort
Dr. Christine Gräfin von Brühl (Schirmherrin der Ausstellung)

Thematische Einführung
Dr. Franziska Müller (Kustodin für Hausmuseen und Sonderprojekte, Museen der Stadt Dresden)